top of page

Mittelschule Finkenstein: Ein Ausblick auf das Schuljahr 2024/25!


Die Schulleitung sowie das Kollegium der Mittelschule Finkenstein melden sich voll neuem Elan aus den Sommerferien zurück und möchten bei dieser Gelegenheit sogleich einen Ausblick auf jene Schwerpunkte und zentralen Aspekte geben, welche das neue Schuljahr 2024/25 charakterisieren werden. Unter dem Credo „Sichere Schule“ räumen die Schulleitung sowie die PädagogInnen dem physischen und psychischen/emotionalen Wohlergehen ihrer SchülerInnen oberste Priorität ein - mit dem übergeordneten Ziel, die Schule als einen geschützten Raum des Lernens, Entwickelns und Weiterbildens einerseits, aber auch des sozialen Miteinanders andererseits zu etablieren. Um besagtem Anspruch - der ganzheitlichen Sicherheit ihrer SchülerInnen - gerecht zu werden, setzt die Schule dabei auf mehreren Ebenen an:


1.        Erste zentrale Schritte zur Gewährleistung der physischen Unversehrtheit aller Lernenden aber auch Lehrenden an der MS Finkenstein wurden bereits im vergangenen Schuljahr getätigt, indem das Brandschutzkonzept der Schule aufgefrischt wurde, was sich unter anderem anhand der neuen Bodenmarkierungen am Lehrerparkplatz bemerkbar macht. Auch eine großangelegte Feuerwehrübung, bei der ein reales Brandszenario samt Bergung der SchülerInnen mit dem Feuerwehrkran initiiert wurde, wurde bereits in Kooperation mit den umliegenden Feuerwehrstationen realisiert. An dieser Stelle möchte die Schulleitung, Frau Barbara Petritsch, nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Einsatzkräfte für die professionelle Umsetzung der großangelegten Brandschutzübung aussprechen! (Foto von der Brandschutzübung)


2.        Ebenfalls im Zusammenhang mit der Leitidee „Sichere Schule“ wird auch in diesem Schuljahr wieder ein Polizeiworkshop für das Lehrpersonal der MS Finkenstein umgesetzt, welcher wichtige Informationen, Themenfelder und Handlungsempfehlungen in Hinblick auf Gefahren und Herausforderungen im schulischen Alltag thematisiert. Ziel dieser Schulung ist es, das Kollegium für Sicherheitsthemen im Umfeld „Schule“ zu sensibilisieren und die Fähigkeit potenzielle Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, sowie ihre Handlungsfähigkeit in Krisensituationen zu stärken.

 

3.        Da in unserer digitalen Zeit für unsere SchülerInnen nicht nur in der realen Welt sondern vor allem auch im digitalen Raum Gefahrenpotenzial besteht, wird auch in diesem Schuljahr ein Schwerpunkt auf der Kooperation mit der Initiative „Saferinternet.at“ liegen. Hierbei sollen die SchülerInnen im Rahmen des „Safer-Internet-Monats“ einen sicheren Umgang mit dem Internet und digitale Informationskompetenz erlernen, sowie für Themen wie Cybermobbing, Sexting und Zivilcourage online sensibilisiert werden. Bereits im Oktober finden vor allem in den höheren Klassen Workshops & Schulungen zum Thema „Social Media Awareness“ – umgesetzt vom Verein „youngCaritas“ – statt, um die SchülerInnen auf die Gefahren und Stolperfallen in den sozialen Medien aufmerksam zu machen.

 

4.        Neben dem physischen Wohlergehen der SchülerInnen stellen die Verantwortlichen der MS Finkenstein auch das psychische/emotionale Wohlbefinden der Lernenden in den Fokus. In diesem Zusammenhang sind neben der konsequenten Umsetzung des schulinternen Kinderschutzkonzeptes auch Fachberatungen – unter Einbeziehung der Eltern und Erziehungsberechtigten - rund um das Thema Kindeswohl in Kooperation mit der Abteilung 4 der Landesregierung bzw. mit dem Kinderschutzzentrum Delfi geplant. Ziel ist es, auf diese Weise den Kinderschutz holistischer zu denken und ein dichtes Netzwerk aus Fachstellen, PädagogInnen, Erziehungsberechtigten und Verantwortlichen der Schule zu spinnen, um sich den vielfältigen Formen der Kinderwohlgefährdung effektiv entgegensetzen zu können.


Da sich das Leitziel der „Sicheren Schule“ nur gemeinsam und in enger Absprache mit den Eltern der SchülerInnen umsetzen lässt, geht all den genannten Punkten die Intensivierung der Elternarbeit – also der kontinuierliche Austausch der Schule mit dem Elternhaus – voraus. Auch hierauf möchten Schulleitung und Lehrkörper der Mittelschule Finkenstein in diesem Schuljahr ein besonderes Augenmerk legen. Weiterführende Informationen, Termine, Aus- und Rückblicke zu all den im Beitrag genannten Programmpunkten können von allen Interessierten zeitnahe auf der schuleigenen Homepage eingesehen werden. Mit diesem Bündel an geplanten sowie teils bereits umgesetzten Maßnahmen wünscht die Schulleitung, Frau Barbara Petritsch, allen am Schulalltag partizipierenden Menschen ein erfolgreiches, unbeschwertes - weil in jeglicher Hinsicht sicheres - Schuljahr!

MS Finkenstein: Ausblick auf das Schuljahr 2024/25

bottom of page