top of page
Adventkalender Basteleien im Klassenzimmer

STROM WORKSHOP

Anfang März wurden an unserer Schule zwei Projekttage zum Thema „Nachhaltige und erneuerbare Energieformen“ (NEKTEO) im Rahmen des Physikunterrichtes durchgeführt.

Geleitet wurde die Veranstaltung von Herrn Christian Finger und Herrn Karl Kofler vom Klimabündnis Kärnten.

Bei diesem von der EU geförderten Projekt zwischen Kärnten und Slowenien geht es unter anderem darum, bei jungen Menschen die Bewusstseinsbildung bezüglich Energieeffizienz, Möglichkeiten zum Energiesparen, Nutzung von erneuerbaren Energiequellen zugunsten des Klimaschutzes zu fördern.

Nach einer theoretischen Einführung zum Thema „Was ist Strom? Wie kann sauberer Strom erzeugt werden?“ wurde anschließend an acht verschiedenen Stationen den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit geboten, dies in der Praxis zu erforschen.

  1. Station: Was ist Strom?
    Darstellung, wie sich Elektronen in einem Leiter bewegen, mittels eines Magneten und Kugeln in einem durchsichtigen Schlauch.

  2. Station: Unterschied zwischen Glühlampen und LED-Lampen
    Mit Hilfe von Strommessgeräten werden Unterschiede im Stromverbrauch von Glühlampe und LED-Lampe herausgefunden.

  3. Station: Leitfähigkeit von Materialien
    Die SchülerInnen testen die elektrische Leitfähigkeit von unterschiedlichen Materialien.

  4. Station: Bauen von Stromkreisen mit Lampen, Schaltern und Ventilatoren

  5. Station: Solarzelle und Strommotoren
    Ein Solarauto-Modell wird mit einer Solarzelle angetrieben. Eine Solarzelle treibt einen Strommotor an, auf dem kreativ gestaltete Kärtchen zum Rotieren gebracht werden.

  6. Station: Dämmung
    Einfluss der Dämmung auf den Energieverlust in einem Haus. Mit Hilfe eines Oberflächenthermometers werden die Temperaturunterschiede gemessen.

  7. Station: PV-Anlage mit Batteriespeicher
    Das Modell einer PV-Anlage zeigt die unterschiedlichen Stromerträge von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf.

  8. Station: Windräder
    Zwei Windräder produzieren Strom. Einfluss der Rotorblätteranzahl und Rotorfläche auf den Stromertrag.

Unsere Schüler und Schülerinnen waren mit Eifer dabei, wie unsere Fotos zeigen.

bottom of page