UNSERE
MITTELSCHULE FINKENSTEIN
UNSERE
GRUNDSÄTZE
WIR STEHEN FÜR
Unsere Schule ist ein Ort, wo Schülerinnen und Schüler in ihrem Selbstwertgefühl und in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden.
Wir möchten sie nicht nur in ihrer schulischen Entwicklung unterstützen, sondern mit ihnen gemeinsam eine gute Basis für ihren weiteren Lebensweg schaffen.
Damit das gelingt, sind uns einige Grundsätze besonders wichtig:
Ein respektvolles Miteinander
Wie die Schülerinnen und Schüler miteinander und mit anderen Personen umgehen, ist nicht nur eine Frage des Respekts, sondern eine ganz wesentliche Voraussetzung für gemeinsames, erfolgreiches Arbeiten. Dazu gehören Menschlichkeit, eine wertschätzende Kommunikation sowie die Fähigkeit, andere Menschen in ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen.
Ein positiver Umgang mit Kompetenz und Leistung
Wir ermutigen Schülerinnen und Schüler zur Freude an ihren eigenen Leistungen und schaffen Situationen, in denen sie ihre Kompetenzen erfahren, trainieren und weiterentwickeln können. Dazu gilt es, eine gute Mischung zwischen Fördern und Fordern zu finden.
Verantwortungsbewusstsein schaffen
Wir möchten Werte vorleben und Haltung vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler sollen bei möglichst vielen Gelegenheiten lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Dazu sorgen wir für einen strukturierten Tagesablauf mit Ordnung und klaren Regeln
Professionelle Lehrerinnen und Lehrer
Wir zeigen eine positive Haltung zu den Schülerinnen und Schülern, vermitteln ein positives Bild von Lehrpersonen, stehen für Offenheit, Fachkompetenz und Innovation. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler immer neugierig machen, ihre Kreativität fördern und die Ausdauer trainieren. Dazu gehört auch, dass wir unser Handeln und unsere pädagogischen Inhalte ständig reflektieren und weiterentwickeln.
UNSERE
SCHWERPUNKTE
Sekundarstufe I
Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt. Durch eine Lehr- und Lernkultur werden die Schülerinnen und Schüler in ihren Talenten und Stärken individuell gefördert und gefordert. Der Unterricht in den Hauptgegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch erfolgt im Team, um Lerndefizite schnell zu erkennen und aufzufangen und auch interessierte SchülerInnen besonders zu fördern. Schon ab der 1.Klasse wird auf die weiteren Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Pflichtschulabschluss hingearbeitet. Zuerst im sozialen Lernen, wo das gelingende Miteinander im Fokus steht. Ab der 7. Schulstufe wird auf die Berufswelt geblickt. Berufe kennenlernen, Bewerbungsgespräche führen, sich selbst präsentieren und in Betrieben zu „schnuppern“ sind nur ein kleiner Teil der Angebote. Außerdem wird vermehrt ein Auge auf das Thema Wirtschaftsbildung gelegt, um die Jugendlichen auch in diesem Bereich praxisnah zu unterrichten.
01
Stärken- und Begabungsförderung
02
Digitale Grundbildung und Informatik vertiefend ab der 5. Schulstufe
03
Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten
04
Sprachen: Englisch, Slowenisch und Italienisch
Deutsch als Zweitsprache
05
Soziales Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
06
Berufsorientierung und Berufsinformation
07
Freigegenstände und unverbindliche Übungen (Italienisch, Schülerliga Volleyball und Fußball, Kreatives Gestalten)
08
Beratung in Krisensituationen
09
Schulsozialarbeit
10
Unterstützung bei Teilleistungsschwächen wie Legasthenie und Dyskalkulie
11
Begabungsförderung Schach
12
Instrumentalmusik - Steelband
UNSERE ANGEBOTE
UNSERE AUSSTATTUNG
-
Fachräume für Musik, Physik & Chemie sowie Werken
-
Informatikraum
-
WLAN in allen Räumen
-
Bibliothek
-
Turnsäle
-
Lehrküche
UNSERE UNTERRICHTSZEITEN
![Illustration Sanduhr](https://static.wixstatic.com/media/1be10d_9f7f63c980284290ba7d48473e05e54d~mv2.png/v1/fill/w_842,h_595,al_c,q_90,enc_avif,quality_auto/1be10d_9f7f63c980284290ba7d48473e05e54d~mv2.png)
7. Stunde 13:00 bis 13:50
8. Stunde 13:50 bis 14:40
10 Minuten Pause
6. Stunde 12:00 bis 12:50
5 Minuten Pause
4. Stunde 10:15 bis 11:05
5. Stunde 11:05 bis 11:55
15 Minuten Pause
3. Stunde 09:10 bis 10:00
5 Minuten Pause
0. Stunde 07:10 bis 07:25
1. Stunde 07:25 bis 08:15
2. Stunde 08:15 bis 09:05
![Illustration Sanduhr](https://static.wixstatic.com/media/1be10d_9f7f63c980284290ba7d48473e05e54d~mv2.png/v1/fill/w_842,h_595,al_c,q_90,enc_avif,quality_auto/1be10d_9f7f63c980284290ba7d48473e05e54d~mv2.png)
WAS NACH DER MS?
Die vielen schulischen Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten erscheinen oft unübersichtlich. Jede Information und Beratung kann eine große Hilfe sein, daher gibt es an unserer Schule ab der 7.Schulstufe eine Stunde pro Woche Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Wir wollen auch regionale Betriebe stärken und setzen auf eine engere Zusammenarbeit. Wir laden regionale Betriebsinhaber in die Schule ein, um ihren Betrieb zu präsentieren.
BESUCH VON WEITERFÜHRENDEN SCHULEN
Ohne weitere Aufnahmeprüfungen können alle höheren Schulen besucht werden, wenn das positive Abschlusszeugnis in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch im Leistungsstand AHS beurteilt wurde.
EINTRITT INS BERUFSLEBEN
Nach positivem Abschluss des 9. Schuljahres kann eine Lehre begonnen werden, die auch mit einer Lehre mit Matura beendet werden kann.
UNTERSTÜTZUNGS-MÖGLICHKEITEN
Der Jugendcoach unterstützt bei der Lehrplatzsuche und bei den Vorstellungsgesprächen, sofern es notwendig ist.
UNSERE VERHALTENSKODEX
Respektvoll miteinander in die Zukunft
Wir wollen eine Schule, in der gemeinsames Lernen und Lehren allen Freude macht und zum Erfolg führt!
Wir begegnen einander respektvoll, geduldig und wertschätzend
Wir achten auf Verlässlichkeit und Pünktlichkeit
Wir respektieren die unterschiedlichen Meinungen und Bedürfnisse aller
Wir achten das Recht jeder Person auf Raum und Abstand - sowohl verbal als auch körperlich
Wir lehnen jede Form von Gewalt - in Worten und Taten - ab
Durch Lob und Anerkennung stärken wir das positive Verhalten aller Schulpartner*innen
Vereinbarung der einzelnen Schulpartner*innen
Damit der Unterricht gelingen kann, werden Schülerinnen und Schüler...
-
pünktlich beginnen
-
sich für den Unterricht vorbereiten
-
HÜ pünktlich abgeben
-
einander zuhören und ausreden lassen
-
einander respektieren
-
Ordnung halten
-
das Eigentum der Mitschüler*innen achten
-
angemessene Kleidung tragen
-
niemanden ausgrenzen und auslachen
Konsequenzen bei Nichteinhaltung:
-
Ermahnung und Entschuldigung
-
Vermerk im Klassenbuch
-
Vorlage einer schriftlichen Reflexion der beteiligten Personen
-
Intensive Auseinandersetzung mit der Verhaltensvereinbarung
-
Nachholen versäumter Pflichten an einem freien Nachmittag (Mitschriften, Hausübungen, ...)
-
Beseitigungen von Verschmutzungen und Schadenersatz bei mutwilligen Beschädigungen
-
Gespräch mit Schulleiterin
-
Gespräch mit Schulleiterin, Lehrpersonen und Erziehungsberechtigten
-
Miteinbeziehen von Beratungslehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, des schulpsychologischen Dienstes und der Jugendwohlfahrt
-
Ausschluss von Schulveranstaltungen
-
Bei körperlichen Verletzungen, Mobbing, Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz und Diebstahl wird Anzeige erstattet.